Fachlabor Mechanik
- Dozent(en)
- Koordination: Dr.-Ing. Ulrich Hoppe
- Vorlesungsnummer, SWS, CP
- 129603 (WiSe),138860 (SoSe), 2 std., 5 CP
- Studiengänge
- MSc-MB
- Häufigkeit des Angebotes
- jedes Winter- und Sommersemester
- Zeit/Raum
- n. V., Labore IC 03
Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Veranstaltung an und beachten die Fristen in MB-Info (Moodle) . - Erstmals: Vorbesprechung nach Absprache im Moodle-Kurs
- Melden Sie sich bitte im aktuellen Moodle-Kurs "Fachlabor Mechanik" an. Dort erhalten Sie weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung und Ort/Zeit der Voresprechung.
- E-Learning
- Diese Veranstaltung wird in der E-Learning-Umgebung Moodle begleitet.
Inhalt
Versuche
- Nachweis von Spannungshypothesen
- Oszillierendes Pendel
- Bestimmung bruchmechanischer Spannungsintensitätsfaktoren mit dem schattenoptischen Kaustikenverfahren
- Spannungsoptik
- Experimentelle Analyse zweiachsiger Dehnungszustände mit Dehnungsmessstreifen
- Schwingungstilgung
Ablauf
- Die Teilnahme an allen Versuchen ist Pflicht. Versäumte Versuche werden mit der Note 5,0 bewertet.
- Jeder Teilnehmer hat sich im Zusammenhang mit der Versuchsdurchführung einem Kolloqium zu unterziehen. Das Kolloquium beschränkt sich auf Fragen zu den zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie zu Problemstellungen, die unmittelbar mit dem Versuch und seiner Durchführung zusammenhängen.
- Jeder Teilnehmer hat zu einem Versuch als Protokollführer eine schriftliche Ausarbeitung abzugeben sowie zu einem zweiten Versuch eine Präsentation von ca. 15 min Dauer abzuhalten. Beide Leistungen werden einzeln benotet. Die Zuordnung der zu protokollierenden bzw. präsentierenden Versuche wird vorher ausgelost !
- Die Ausarbeitung und die Präsentation müssen innerhalb von 2 Wochen nach der Versuchsdurchführung beim jeweiligen Betreuer abgegeben bzw. vorgestellt werden. Während der Präsentation muss die gesamte Gruppe anwesend sein.
- Das Fachlabor gilt als anerkannt, wenn 5 der 6 Versuche besser als 5,0 bewertet werden.
- Die Gesamtnote des Fachlabors wird gemittelt aus den Einzelnoten der Kolloquien (einfach gewichtet) sowie der Ausarbeitung und Präsentation (jeweils dreifach gewichtet).
Begleitende Literatur
Versuchsbeschreibungen, Fotos und weitere Versuchsunterlagen werden Ihnen in der E-Learning-Plattform Moodle bereitgestellt.